1. November 2025 • 8 Min. Lesezeit

Gehälter im Bereich Business Analytics in Österreich

Junior Mid Senior Lead

Eine der häufigsten Fragen bei Karriereentscheidungen: Was kann ich verdienen? Dieser Artikel gibt Ihnen einen detaillierten Überblick über Gehälter im Bereich Business Analytics in Österreich für 2025.

Durchschnittliche Gehälter nach Position

Junior Data Analyst (0-2 Jahre Erfahrung)

Durchschnittsgehalt: €42.000 - €52.000 brutto/Jahr

Als Junior Data Analyst steigen Sie typischerweise mit grundlegenden Kenntnissen in Excel, SQL und einem Visualisierungstool ein. Sie arbeiten unter Anleitung erfahrener Kollegen und übernehmen einfachere Analyseaufgaben.

Data Analyst (2-5 Jahre Erfahrung)

Durchschnittsgehalt: €52.000 - €65.000 brutto/Jahr

Mit einigen Jahren Erfahrung übernehmen Sie komplexere Projekte, arbeiten selbständiger und können bereits erste Spezialisierungen (z.B. Marketing Analytics, Financial Analytics) entwickeln.

Senior Data Analyst (5+ Jahre Erfahrung)

Durchschnittsgehalt: €65.000 - €85.000 brutto/Jahr

Als Senior sind Sie Experte in Ihrem Bereich, führen strategische Projekte durch und mentoren Junior-Kollegen. Oft sind Sie auch in die Geschäftsstrategie eingebunden.

Lead Data Analyst / Analytics Manager

Durchschnittsgehalt: €80.000 - €110.000+ brutto/Jahr

In Führungspositionen leiten Sie ein Team, definieren die Analytics-Strategie und berichten direkt an die Geschäftsführung.

Spezialisierungen und deren Gehälter

Business Intelligence Developer

Gehaltsspanne: €50.000 - €75.000

Fokus auf Dashboard-Entwicklung und Datenmodellierung mit Tools wie Power BI oder Tableau.

Data Scientist

Gehaltsspanne: €60.000 - €95.000

Höheres Gehalt durch Fokus auf Machine Learning und fortgeschrittene statistische Methoden.

Marketing Analytics Specialist

Gehaltsspanne: €48.000 - €70.000

Spezialisierung auf digitales Marketing, Web Analytics und Customer Analytics.

Regionale Unterschiede in Österreich

Die Gehälter variieren je nach Region:

Wien

Als Hauptstadt und größter Wirtschaftsstandort bietet Wien die höchsten Gehälter. Die oben genannten Durchschnittswerte basieren primär auf Wiener Verhältnissen.

Salzburg, Graz, Linz

In anderen Landeshauptstädten liegen die Gehälter ca. 5-10% unter den Wiener Werten, allerdings sind auch die Lebenshaltungskosten niedriger.

Ländliche Gebiete

In kleineren Städten können die Gehälter 10-15% niedriger sein, wobei Remote-Arbeit diese Unterschiede zunehmend ausgleicht.

Faktoren, die das Gehalt beeinflussen

1. Unternehmensgröße

  • Konzerne: Höhere Gehälter, mehr Benefits (€55.000 - €90.000)
  • Mittelstand: Marktübliche Gehälter (€45.000 - €70.000)
  • Startups: Oft niedriger, aber mit Equity-Optionen (€40.000 - €65.000)

2. Branche

Bestimmte Branchen zahlen überdurchschnittlich:

  • Finance/Banking: +10-20% über Durchschnitt
  • Telekommunikation: +5-15% über Durchschnitt
  • E-Commerce: Marktüblich
  • Non-Profit: -10-15% unter Durchschnitt

3. Technische Skills

Bestimmte Fähigkeiten erhöhen Ihren Marktwert:

  • Python/R: +€5.000 - €10.000
  • Machine Learning: +€8.000 - €15.000
  • Cloud-Technologien (AWS, Azure): +€5.000 - €10.000
  • Big Data (Spark, Hadoop): +€8.000 - €12.000

Zusätzliche Benefits

Neben dem Grundgehalt sind folgende Benefits üblich:

  • Überstundenpauschale: €200 - €500/Monat
  • Jahresbonus: 5-15% des Jahresgehalts
  • Öffi-Ticket: Standard in Wien
  • Weiterbildungsbudget: €1.000 - €3.000/Jahr
  • Homeoffice: 2-5 Tage/Woche
  • Mitarbeiter-Rabatte: Je nach Branche

Gehaltsverhandlung - Tipps

1. Recherchieren Sie gründlich

Nutzen Sie Plattformen wie Glassdoor, Kununu und das AMS-Gehaltskompass, um realistische Erwartungen zu haben.

2. Betonen Sie Ihren Wert

Zeigen Sie konkrete Beispiele, wie Sie Wert schaffen können:

  • Welche Analysen haben Sie durchgeführt?
  • Welche Geschäftsentscheidungen haben Sie beeinflusst?
  • Welche Tools und Technologien beherrschen Sie?

3. Verhandeln Sie das Gesamtpaket

Wenn das Grundgehalt nicht verhandelbar ist, fokussieren Sie auf:

  • Höherer Bonus
  • Mehr Urlaubstage
  • Größeres Weiterbildungsbudget
  • Flexible Arbeitszeiten

Gehaltsausblick 2025-2027

Experten erwarten eine weitere Steigerung der Gehälter im Analytics-Bereich:

  • Durchschnittlicher Anstieg von 3-5% jährlich
  • Besonders hohe Nachfrage nach Data Scientists und ML Engineers
  • Remote-Möglichkeiten führen zu mehr Konkurrenz, aber auch mehr Optionen
  • Fachkräftemangel wird sich weiter verschärfen

Fazit

Business Analytics bietet in Österreich attraktive Gehaltsperspektiven. Mit den richtigen Fähigkeiten und etwas Erfahrung können Sie schnell ein überdurchschnittliches Einkommen erzielen.

Wichtig ist, dass Sie kontinuierlich in Ihre Weiterbildung investieren und Ihre Fähigkeiten aktuell halten. Der Markt belohnt Expertise und die Fähigkeit, echten Business Value zu schaffen.

Starten Sie Ihre Analytics-Karriere

Mit unseren Kursen erwerben Sie die gefragten Fähigkeiten für gut bezahlte Analytics-Positionen in Österreich.

Jetzt beraten lassen